|  
      
     | 
     
      
     | 
  
   
      | 
     
       Zusammenfassung 
     | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       In diesem Kapitel sollten Sie gelernt haben - mit Hilfe der Szenenbeschreibungssprache 
        VRML - einfache statische Szenen für eine virtuelle Welt zu erzeugen. 
        Die Erschaffung dynamischer Szenen, d.h. Welten in denen Bewegungen und 
        Interaktionen vorkommen, können Sie im Kapitel Mechanik erlernen. 
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
       Vertiefung: 
        Übersicht (Lerneinheit Bewegung in virtuellen Realitäten) 
     | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Fragen 
        zur Selbstkontrolle 
     | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Überprüfen Sie kritisch und selbstständig, ob Sie die 
        auf der ersten Seite der Lerneinheit formulierten Lernziele erreicht haben! 
     | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Übungs- 
        und Ergänzungsaufgaben 
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Übungsaufgabe 1.6-1: Grüner Quader 
           | 
         
         
          |  
             Siehe auch Abschnitt 1.6.4 dieser Lerneinheit (Beispiel 
              Quader verschieben)  
           | 
         
         
          |  
             Ergänzen Sie die Beispielszene von Abschnitt 1.6.4 so, dass 
              der Quader grün ist! 
           | 
         
       
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Übungsaufgabe 1.6-2: Würfel im Koordinatensystem 
           | 
         
         
          |  
             Siehe auch Abschnitt 1.6.5 dieser Lerneinheit (Maßeinheiten 
              und Koordinatensystem)  
           | 
         
         
          |  
             Erzeugen Sie eine Szene mit einem Würfel in einem Koordinatensystem, 
              wie sie in Abschnitt 1.6.5 abgebildet ist! 
           | 
         
       
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Übungsaufgabe 1.6-3: Wagenkonstruktion 
           | 
         
         
          |  
             Siehe auch Abschnitt 1.6.6 dieser Lerneinheit (Instanziierung) 
             
           | 
         
         
          |  
             Konstruieren Sie einen Wagen - wie in Abschnitt 1.6.6 dargestellt 
              - indem Sie DEF und USE benutzen! 
           | 
         
       
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Aufgabe 1.6-5: Sprung in den Wagen  
           | 
         
         
          |  
             Siehe auch Abschnitt 1.6.8 dieser Lerneinheit (Tunneln) 
             
           | 
         
         
          |  
             Modifizieren Sie das Beispiel so, dass man von der auf Abschnitt 
              1.6.7 gezeigten Kugelwelt zu dem Wagen springt, der auf Abschnitt 
              1.6.6 (Instanziierung) zu entwickeln war. 
           | 
         
         
          |  
             Hilfe: Bild 
              des Wagens 
           | 
         
       
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Aufgabe 1.6-6: Koordinatensystem prototypisch  
           | 
         
         
          |  
             Siehe auch Abschnitt 1.6.9 dieser Lerneinheit (Prototyping) 
           | 
         
         
          |  
             Vereinfachen Sie die Szenenbeschreibung für das Koordinatensystem 
              aus Aufgabe 1.2.3-2 (Abschnitt 1.6.5) mit Hilfe des Prototypings! 
           | 
         
         
          |  
             Hilfe: Szenenbeschreibung 
              des Koordinatensystems   
           | 
         
       
     | 
      | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Ergänzungsaufgabe 1.6-7: Grundkörper 
           | 
         
         
          |  
             Entwickeln Sie eine Szenenbeschreibung, welche die vier Grundkörper 
              darstellt (siehe Abb. 1.6.11-1). 
           | 
         
       
     | 
     
      
         
            | 
         
         
          |  
             Vier Grundkörper (1.6.11-1) 
           | 
         
       
     | 
  
   
    |  
      
     | 
     
      
         
          |  
             Ergänzungsaufgabe 1.6-8: Avatar 
           | 
         
         
          |  
             Entwickeln Sie eine Szenenbeschreibung, die einen Avatar darstellt 
              (siehe Abb. 1.6.11-2). 
           | 
         
       
     | 
     
      
         
            | 
         
         
          |  
             Avatar (1.6.11-2) 
           | 
         
       
     | 
  
   
    |   | 
     
       Nächste 
        Lerneinheit 
     | 
      | 
  
   
    |   | 
     
       Wir wenden uns nun endgültig der Physik zu. Im Kapitel Mechanik 
        und virtuellen Welten lernen Sie nun, wie Sie ihr Wissen über virtuelle 
        Realitäten bei der Modellierung physikalisch authentischer Szenen 
        umsetzen können. 
      Kapitel 2 Mechanik und virtuelle 
        Welten 
     | 
      |