|   | 
|
|  
       | 
  
 
      
  | 
     
      
  | 
  |||||||
|  
       In diesem Kapitel wird kurz beschrieben und anhand von kleinen Beispielen 
        dargelegt, wie man interaktive 3D-Welten erzeugen kann. Es wird gezeigt, 
        wie sich physikalische Abläufe darstellen lassen und wie man interaktiv 
        in die Szenen eingreifen kann. Diese kurze Einführung kann allerdings 
        nicht alle Aspekte und Möglichkeiten aufzeigen, sonder nur plakativ 
        einige für den oben geschilderten Zweck brauchbare Hilfsmittel kurz 
        erklären und an Beispielen einüben.  | 
    ||||||||
|  
       Nach der Bearbeitung dieser Lerneinheit sollen Sie 
 
  | 
    ||||||||
|  
       Ca. 9 bis 10 Stunden, wenn Sie die Beispiele und Übungen rekonstruieren und einiges selbst ausprobieren.  | 
    ||||||||
|  
       1.6.1 Start 1.6.2 Beispiel Würfel 1.6.3 Aufbau einer 3D-Szene 1.6.4 Beispiel Quader verschieben 1.6.5 Maßeinheiten und Koordinatensystem 1.6.6 Instanziierung mit DEF und USE 1.6.7 Flächen 1.6.8 Tunneln (Teleportation, Beamen) 1.6.9 Prototyping 1.6.10 VRML-Spezifikationen Teil 1 1.6.11 Abschlussseite  | 
    ||||||||
|  
       
  | 
    ||||||||